Digital > Fefes Blog 2.0 > a56394db
  Leserreporter: Wer schöne Verschwörungslinks für mich hat: ab an felix-bloginput (at) fefe.de!
[zurück][ältere Posting][neuere Posting]  Samstag, 15 September 2018 | Blog: 3 | No: 41636     feed-image

WTF?

Tokamak-Meldung

Zur Tokamak-Meldung gab es zwei Leserbriefe:
ich muss leider Deinen Optimismus bremsen. Die bessere Beherrschung der Turbulenzen im Plasma bedeutet keinesfalls, dass der Tokamak dann durchgängig arbeiten kann. Am gepulsten Betrieb ändert sich nichts. Der Einfluss aufs Fusionsprodukt aus Einschlusszeit, Temperatur und Druck bzw. Plasmadichte ist allerdings dennoch erfreulich.
Wetten würde ich eher auf den Stellarator. Die Werte in Greifswald sind verdammt gut und bewegen sich stark in Richtung Praxistauglichkeit.
Und zweitens von einem unserer Gäste bei Alternativlos 36:
Die Publikation zur prediktiven Simulation von RMPs (3D-Störungen auf der 2D-Symmetrie des Tokamak) ist natürlich Top-Arbeit, die Methode selber aber schon fast ein alter Hut. Bei unserem Schwesterinstitut in Garching, das du ja neulich besucht hast, sind die Spulen für die 3D-Störungen schon seit ein paar Jahren verbaut, und die sofort vielversprechenden Resultate haben auch die Designentscheidung für den Testreaktor ITER stark beschleunigt. Dort kennt man experimentell und auch mit passender Modellierung schon seit letztem Jahr oder so die "richtigen" Einstellungen, mit denen sich ELMs, ein fieser Husten im Rand des Tokamakplasmas, unterdrücken lassen. Neu ist jetzt, dass man mit prediktiven Simulationen mehr als nur phänomenologisch den Parameterraum der günstigen Störfeldamplituden- und Phasen eingrenzen kann.
Lustigerweise stellt sich mit der ganzen RMP-Geschichte raus, dass eine große positive Eigenschaft des Tokamaks, nämlich seine toroidale Symmetrie, sich als ungünstig für die ELMs herausstellt, und die Annäherung an Stellaratoren durch gezielte Einführung einer 3D-Geometrie die Lösung für dieses spezielle Problem zu sein scheint.
Das IPP ist auch deshalb dabei, für die mittelferne Zukunft einen Tokamak-Stellarator-Hybrid zu entwickeln, der das Beste aus allen Welten kombiniert - eine sogenannte quasi-axisymmetrische Konfiguration.
Ich finde das ja ausgesprochen erfreulich, dass es in dem Gebiet Fortschritte auf so fundamentaler Ebene gibt.
Ich muss ja bei der Gelegenheit auch nochmal meinem Erstaunen Ausdruck verleihen, dass im Jahre 2018 ein Wald für Braunkohlebergbau gerodet werden soll. WTF? Braunkohle?! Srsly?

[zurück] [ältere Posting][neuere Posting]
[zurück] [ältere Posting][neuere Posting]

Fefes Latest Youtube Video Links